Am 18. Oktober 2015, auf den Tag genau 40 Jahre nach der Gründungssitzung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher in Sindelfingen, fand sich an gleicher Stelle im Haus der Donauschwaben eine große Versammlung von Mitgliedern und geladenen Gästen ein, um den Jahrestag im Rahmen eines Festaktes würdig zu begehen.
Zum Auftakt begrüßte Dr. … Continue Reading ››
Am 18. Oktober 2015 wird mit einem Festakt und einer Ausstellung, in der Quellen und Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten präsentiert werden, das 40jährige Bestehen des AKdFF im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen gefeiert.
Alle Mitglieder und Interessenten sind zu dieser Veranstaltung sehr herzlich eingeladen.
Die genaue Uhrzeit und den Programmablauf entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Einladung.
GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)
Vom 2.-4.10.2015 ist der AKdFF beim 67. Deutschen Genealogentag in Gotha mit einem Informationsstand und einer Präsentation vertreten. Deswegen bleibt am Freitag, dem 2.10.2015 die Geschäftsstelle des AKdFF geschlossen. Besuchen Sie uns in Gotha!
Lieber Besucher unserer Webseite!
Unsere antiquarischen Buchangebote werden laufend erweitert durch Schenkungen, Nachlässen und Dubletten-Reduzierung . Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen, denn es kommen laufend neue Exemplare hinzu.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF) im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen stand wieder einiges auf dem Programm.
Neben dem turnusmäßigen Bericht des Vorstands und der anschließenden Entlastung wurden die aktuellen Aktivitäten der Regionalgruppen vorgestellt. Im Vordergrund stand jedoch die Vorschau auf die geplante Veranstaltung zum 40jährigen Jubiläum im Oktober … Continue Reading ››
HUNGARICANA.HU ist eine neue Webseite für das digitalisierte kulturelle Erbe Ungarns, das in Archiven, Museen und Bibliothek aufbewahrt wird. Sie wird betrieben von der ungarischen Parlamentsbibliothek und finanziert durch den nationalen Kulturfond.
Publiziert werden Datenbanken, Aufzeichnungen, Dokumente, Bilder, Karten usw. Inzwischen haben mehr als 100 Institute, davon auch einige aus dem Ausland, Daten … Continue Reading ››
Das Ortsfamilienbuch von Werschetz (Vršac) im serbischen Banat mit mehr als 40.000 Personen hat Werner Thronicker aus Berlin (Mitglied im Verein für Computergenealogie) online gestellt. Er wertete die Kirchenbücher von 1723 bis 1945 aus. Neu bei den Online-Ortsfamilienbüchern ist Maria Radna. Der bekannte Wallfahrtsort in der Diözese Temesvar liegt östlich von … Continue Reading ››
Unter dem Titel "Neues aus Serbien" berichtet die Donauschwäbische Kulturstiftung regelmäßig über Serbien. In einem Beitrag der Budapester "Neuen Zeitung" wird über die Fernbach-Friedhofskapelle auf dem deutschen Friedhof in Apatin berichtet. Die Krypta mit den Gräbern der Familienangehörigen wurde renoviert. Am 13. Juni 2015, dem Tag des Kirchenpatrons, des hl. … Continue Reading ››
Helmut Pongratz, ein Mitglied der ersten Stunde im Arbeitskreis Donauschwäbischer Familienforscher ist am 21. Januar 2015 in München verstorben. Er wurde am 3. April 1927 in München geboren, seine Forschungsgebiete waren das Baltikum (Lettland), die Batschka und Syrmien. Für Syrmien war er über viele Jahre ein überaus engagierter Regionalleiter des AKdFF. Das von ihm erstellte … Continue Reading ››